Hotspots: Heiße Gefahr auf dem Dach

🔥 Plötzlich fing die Solaranlage Feuer… 🔥

Die Ursache?

Ein kleiner, unsichtbarer Defekt – ein überhitzter Steckverbinder – hatte sich über Monate hinweg zu einer gefährlichen Schwachstelle entwickelt. Mit bloßem Auge nicht erkennbar. Doch als es zu spät war, verursachte die Überhitzung einen Brand, der die gesamte Anlage zerstörte.

Doch nicht nur Steckverbinder sind eine Gefahr. Auch Hotspots, defekte Anschlussdosen mit korrodierten oder losen Kontakten, defekte Bypass-Dioden oder mangelhafte Verkabelungen können zu Bränden führen – oft völlig unbemerkt. Besonders problematisch sind:

  • Falsch gecrimpte Stecker,
  • Porosität durch UV-Licht,
  • Mechanische Beschädigung oder Korrosion der Metallkontakte,
  • Mangelhafte Verkabelung,

die allesamt Ursachen für die Erhitzung eines Steckers, Kurzschlüsse oder die Bildung eines Lichtbogens sein können.

„Mithilfe von Thermografie können Sie auch Hotspots mit über 100° gezielt erkennen – ein entscheidender Faktor zur Brandprävention.“
Artikelinhalte
Abbildung: PV-Anlage auf einem Hallendach, die eine Vielzahl von Hotspots und Multi-Hotspots zeigt.

Wie Drohnenthermografie versteckte Gefahren sichtbar macht

Mit einer regelmäßigen thermografischen Inspektion lassen sich versteckte Gefahrenquellen erkennen, bevor sie kritisch werden, wie zum Beispiel:

  • Defekte Steckverbinder: Überhitzte Stecker zeigen sich als thermische Anomalien, die oftmals bei einer Aufdachanlage schlecht einsehbar sind
  • Hotspots: Mikrorisse, Verschattungen oder Materialfehler, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind.
  • Überhitzte Anschlussdosen & fehlerhafte Verbindungen: Lokale Temperaturabweichungen werden leicht durch Thermografie identifiziert.

Das Ergebnis:

Geringeres Brandrisiko – Kleine Defekte eskalieren nicht zu großen Schäden.

Schutz von Menschenleben– Durch frühzeitige Erkennung von Gefahrenstellen werden Betreiber, Inspekteure und Anwohner vor potenziellen Brandrisiken geschützt.

Kosteneinsparung– Frühzeitige Wartung ist günstiger als eine teure Reparatur.

Mehr Betriebssicherheit– Betreiber werden unterstützt gesetzliche Vorschriften und Versicherungsrichtlinien zu erfüllen.

Längere Lebensdauer der PV-Anlage – Durch regelmäßige Überprüfungen bleibt die Anlage langfristig effizient.

Nutzen Sie bereits Thermografie für Inspektionen oder setzen Sie auf manuelle Prüfmethoden? 💬 Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert