Volle Sonne, halber Ertrag – Wo geht die Energie verloren?

Stellen Sie sich vor: Ein sonniger Tag, die Anzeige Ihrer PV-Anlage zeigt eine stabile Leistung –alles scheint perfekt.☀

Doch als am Monatsende die Abrechnung kommt, folgt die Überraschung:

Die Erträge sind deutlich niedriger als erwartet.

Kein Fehler, keine Warnung – und doch geht Tag für Tag wertvolle Energie verloren.

Der Grund? Ein String im Leerlauf.

Still, unsichtbar, aber mit gravierenden Folgen für Ihre Erträge.

Solche Fehler bleiben oft monatelang unentdeckt, können aber finanzielle Verluste oder sogar Sicherheitsrisiken verursachen.

Die Lösung? Drohnenthermografie.

Sie macht unsichtbare Schwachstellen sichtbar– schnell, zuverlässig und ohne lange Ausfälle.

Was ist ein „String im Leerlauf“?

Ein Photovoltaik-String besteht aus mehreren in Serie geschalteten Solarmodulen, die gemeinsam Gleichstrom erzeugen.

Ist ein String im Leerlauf, dann ist der Stromkreis unterbrochen – sei es durch eine fehlerhafte Verbindung, einen defekten Wechselrichter oder einen beschädigten Generatoranschlusskasten.

Die betroffenen Module tragen dann nicht mehr zur Stromerzeugung bei.

Artikelinhalte
Abbildung: Ein wärmerer String im Leerlauf, der keine Energie produziert.

Häufige Ursachen für einen String im Leerlauf

  • Beschädigte oder lose Steckerverbindungen – der Stromfluss wird unterbrochen.
  • Defekte Strangsicherungen – DC-Sicherungen, die PV-Module schützen, können ausfallen.
  • Kurzschlüsse oder thermische Überlastungen – Komponenten in Anschlussdosen fallen aus.
  • Wechselrichterstörungen – einzelne oder mehrere Strings können ausfallen.
  • Defekte oder deaktivierte Generatoranschlusskästen – fehlerhafte Verbindungen zwischen Strings & Wechselrichtern können Strings in den Leerlauf versetzen.

 

Wie erkennt man einen String im Leerlauf?

🔥Wärmeres Temperaturmuster – Nicht arbeitende Strings erwärmen sich stärker, da weniger Strahlungsenergie in Strom umgewandelt wird.

📷 Thermografie als Lösung – In der Thermografie erscheinen sie wärmer als benachbarte, funktionierende Strings. Für klare Temperaturunterschiede ist eine Einstrahlung von > 600 W/m² nötig.

 

Warum eignet sich Drohnenthermografie ideal zur Fehlerdiagnose?

✅ Schnelle und großflächige Inspektion – Drohnen erfassen PV-Felder & -Dächer in wenigen Minuten.

✅ Kein Anlagenausfall – die Inspektion erfolgt im laufenden Betrieb.

✅ Präzise Fehlererkennung – leerlaufende Strings werden ohne aufwendige Einzelmessungen identifiziert.

 

Die Folgen eines Strings im Leerlauf

🚨 Leistungsverlust – geringere Erträge.

🔥 Sicherheitsrisiken – defekte Kabel oder Verbindungen können zu thermischen Problemen oder sogar Lichtbögen führen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert